Unser breit aufgestellter Tätigkeitsbereich macht uns vielfältig und einmalig in der Region. Ihre Projekte verwirklichen wir gerne auch nach allen Grundleistungen für Ingenieurbauwerke der Leistungsphasen 1 – 9 nach HOAI.
Durch unser Leistungsspektrum kann die Grundlagenermittlung bis hin zur Planung mit anschließender Ausschreibung und Vergabe sowie der örtlichen Bauüberwachung und Bauleitung in einer Hand ausgeführt werden. Die einzelnen Projekte können von uns betreut, überwacht und koordiniert werden.
Hier stellen wir Ihnen unsere Dienstleistungen vor. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Photovoltaik-Anlagen sind ein zentrales Feld unserer Arbeit. Unsere Planung beinhaltet die Dimensionierung und das richtige Kabel für eine effiziente Netzanbindung. Mit unserer Hilfe können Sie sicherstellen, dass Ihre Photovoltaik-Anlagen das Maximum an Energie liefert und reibungslos angebunden ist.
Sie haben sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage entschieden und bereits einen Vertrag abgeschlossen: Wir zeigen Ihnen, wie, warum und wo Sie Ihre Solaranlage anmelden müssen und welche Vorschriften dabei zu beachten sind. Denn der verantwortungsvolle Umgang mit erneuerbaren Energien beginnt mit der korrekten Anmeldung Ihrer PV-Anlage bei Ihrem Netzbetreiber, beim Finanzamt und auch bei der Bundesnetzagentur.
Anlagen > 135 kW dürfen ohne Zertifizierung nicht an das Netz angeschlossen werden.
Diese Zertifizierung ist sehr umständlich und zeitaufwendig. Wir unterstützen unter anderem bei der Zusammenstellung aller nötigen Unterlagen. Wir kümmern uns um alle Details rund um das Netzanschlussverfahren nach VDE-AR-N 4110. Dazu zählen auch Abstimmungsgespräche mit beteiligten Projektpartnern wie Netzbetreiber, Stationslieferanten und Regelungshersteller und die Klärung offener Fragen, beispielsweise zum Schutzkonzept, zum Regelungskonzept oder USV.
Laut § 8 Satz 1 EEG ist der Netzbetreiber "verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien an sein Netz anzuschließen (Verknüpfungspunkt).
Für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes ist eine Netzverträglichkeitsprüfung erforderlich. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen findet eine technische Bewertung von möglichen Anschlussvarianten statt.
Wesentlicher Bestandteil sind dabei die VDE-Anwendungsregeln.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem geeigneten Netzanschlusspunkt.
Die Planung von Ladepunkten ist mit unsicheren und teuren Entscheidungen verbunden. Immer wieder stellt sich die Frage, an welchen Standorten Ladeinfrastruktur wirtschaftlich und sinnvoll betrieben werden kann.
Eine individuelle, professionelle Planung und Konzeption der Ladeinfrastruktur ist die Grundlage ist für einen nachhaltigen und erweiterbaren Ladepark. Sowohl aus technischer Sicht, wie auch für die Nutzung und den Betrieb.
Wir bieten Ihnen diese komplette Beratung, Planung und Projektleitung.
„Trassenplanung“ bezeichnet ganz allgemein die Planung, wie Leitungen, Kabel, etc. verlegt werden müssen, um „von A nach B“ zu kommen und somit ihren Zweck zu erfüllen. Das Ergebnis einer Trassenplanung wird in sogenannten Trassierungsplänen festgehalten.
Nachdem die optimale Trassenvariante gewählt wurde, führen wir die Genehmigungsplanung durch.
Als Beratendes und Planendes Ingenieurbüro entwickeln wir im Auftrag von Kommunen, kommunalen Unternehmen und Netzbetreiber oder privaten Vorhabenträgerschaften die Trassenplanung.
Sie haben bereits ein konkretes Projekt oder weitere Fragen? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Anfrageformular. Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.